Was macht man, wenn der Strand im Thailand-Urlaub nicht so sauber ist, wie man ihn gerne hätte? Man räumt auf. Und wenn innerhalb von zwei Stunden 25 Säcke voller Plastikmüll zusammenkommen, von dem gefühlt jedes zweite Teil ein Plastikstrohhalm ist? Dann sucht man nach einer Alternative und gründet ein Unternehmen.
Über drei Milliarden Plastikstrohhalme werden pro Tag weggeworfen und gehören damit zu den Top 5 des Plastikmülls, der in den Ozeanen landet. Das Unternehmen HALM aus Berlin will das ändern. Mit Glastrinkhalmen, die bruchsicher, geschmacksneutral und wiederverwendbar sind. Außerdem sind sie, anders als Plastikhalme, frei von Weichmachern. Hergestellt in Deutschland. Verpackt werden die Trinkhalme von Menschen mit Behinderungen im Lebenshilfewerk – natürlich nur mit mineralölfreien Werkstoffen.
4 Halme. Länge: 20 cm.
Inklusive einer plastikfreien Reinigungsbürste.
Ohne Saftglas.
Auch in 23 cm gebogen erhältlich.
Für spiegelglatte Flächen
Altbewährt gegen Flecken
Hohe Saugkraft, lange Haltbarkeit
für taz-UnterstützerInnen mehr ...