taz FUTURZWEI 33
WER BIN ICH?
Der Epochenbruch ist nicht mehr auszublenden. Mit ihm stehen die Aufrüstung Deutschlands und Europas im Raum, Kriege, Wohlstandverluste, ausbleibender Klimaschutz. Muss ich jetzt für Dinge sein, gegen die ich immer war?
MIT Aladin El-Mafaalani, Maja Göpel, Wolf Lotter, Natalya Nepomnyashcha, Jette Nietzard, Richard David Precht, Inna Skliarska, Peter Unfried, Daniel-Pascal Zorn und Harald Welzer
DAS TITELTHEMA
Harald Welzer, Sozialpsychologe: Muss ich für das sein, wogegen ich immer war?
Richard David Precht, Philosoph: „Ich hatte nie Angst vor den Russen.“ Das taz FUTURZWEI-Titelgespräch
Peter Unfried, taz FUTURZWEI-Chefredakteur: Ich war immer dagegen. Das war zu kurz gedacht.
Aladin El-Mafaalani, Soziologe: Eine andere Deutung der linken Identitätskrise
Maja Göpel, Politökonomin: Wer werden wir in der Mitte der Gesellschaft sein?
MENSCHEN
Jette Nietzard bringt als Chefin der Grünen Jugend die „Altgrünen“ zum Abkotzen. Wer ist sie und wozu?
Van Bo Le-Mentzel baut als großer Architekt kleine Häuser: Der Changemaker von Dana Giesecke.
Natalya Nepomnyashcha, Sozialunternehmerin, füllt den taz FUTURZWEI-Fragebogen aus.
FRAGEN DER ZEIT
Wolf Lotter: Die Deutschen sollen wieder „fleißig“ werden. Doch was soll das bringen?
Daniel-Pascal Zorn: Ist es links, nicht für die Demokratie zu kämpfen? Soll man noch Tesla fahren?
Arno Frank: Ist es Schwäche, seine Meinung zu ändern?
WIRTSCHAFT UND UMWELT
Soulbottles hat eine Milliarde Plastikflaschen vermieden – und muss in die Insolvenz. Einzelfall oder Krise der sozialökologischen Wirtschaft?
Grönland, Kanada, Ukraine: Mit einer gnadenlosen Technokratie will Donald Trump sich weltweit Rohstoffe sichern
GEDANKEN, BÜCHER, FILME, KOCHEN
Hans Georg Soeffner über Mar-a-Lago, Trumps Anti-Weißes Haus in Florida
Robin Hinsch: Schweres Atmen. Der Fotoessay.
Martin Unfried über den Missing link der Transformationsliteratur: Die Mehrheitsfrage.
Udo Knapp über Carlo Masalas Buch „Wenn Russland gewinnt“
Welzer liest: Carla Infanta Gabor - Nicht sehr lang her, nicht sehr weit weg. Ein Holocaust-Comic für Kinder ab 10.
Volker Bernhard ist in New York und erlebt ein ratloses akademisches Milieu.
Besprechungen von: Wo kommen die ganzen Autos her? (Andreas Knie), Aufbruch (Stefan Klein), Macht im Umbruch (Herfried Münkler), Eine Reise von Berlin nach Moskau. (Michael Thumann), Leben und Sterben (Alena Buyx), Zurück zur Wirklichkeit (Daniel Cohn-Bendit/Claus Leggewie)
Die taz FUTURZWEI-Buchliste im Sommer 2025
Klaus Raab empfiehlt Fernseh-Serien: Zero Day
Jürgen Kiontke empfiehlt Kinofilme: Mickey 17.
Jörn Kabisch kocht Rote Bete. Die Anders Essen-Kolumne.
Abonnement: Wenn Sie kein Heft verpassen möchten, können Sie taz FUTURZWEI auch abonnieren
für taz-UnterstützerInnen mehr ...