Umkämpft, besetzt, verklärt
Geschichten aus dem Nahen Osten, 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg: Von palästinensischen Bauern, die sich gegen die Landnahme durch Israel wehren; vom pulsierenden Leben in der Mittelmeermetropole Tel Aviv, die vom Krieg nichts wissen will; vom komplizierten Alltag in einem geteilten Dorf im Westjordanland und von einem allergischen Hund, der ein jüdisches Pärchen in den Wahnsinn treibt.
Edition LE MONDE diplomatique No.21
Israel und Palästina. Umkämpft, besetzt, verklärt
112 farbige Seiten, broschiert.
Wenn Sie kein Heft verpassen möchten, können Sie die Edition LE MONDE diplomatique auch abonnieren:
https://monde-diplomatique.de/editionsabo
Geschichte
Amos Elon
Was ist falsch gelaufen?
Kurze Geschichte des Staates Israel
Irene Gendzier
Region unter Einfluss
Anfangs zögerten die USA, den neuen Staat Israel zu unterstützen
Gabriel Gorodetsky
Maiskis Manöver
Wie sich ein sowjetischer Diplomat für das zionistische Projekt einsetzte
Eric Rouleau
Der Mythos vom kleinen David
Der Historikerstreit um den Krieg von 1948/49
Henry Laurens
Eine geplante Eskalation
Wie die arabischen Staaten und Israel in den Sechstagekrieg gerieten
Alain Gresh
Das Besondere an Gaza
Seit der Antike wollen Händler und Erobererdas Gebiet kontrollieren
Orte
Selim Nassib
Tag und Nacht in der Doppelstadt
Ein Besuch in Tel Aviv und Jaffa
Yonatan Mendel
Die Steine von Jerusalem
Jamil Hilal
Ramallah, die kleine Metropole
Asmaa Al Ghoul
Gaza, August 2014
Agnes Fazekas
Das geteilte Dorf
Seit 1949 trennt die Grüne Linie das palästinensische Barta’a in einen Ost- und einen Westteil
Sophia Marchesin
Die Drusen des Golan
Ron Segal
Fern vom Haus der Kindheit
Ein Israeli in Berlin
Konflikte
Yair Ettinger
Mehr als Religion
Ob Ehe, Wehrdienst oder Schabbatruhe – Säkulare und Orthodoxe streiten um den Einfluss jüdischer Gebote
Amjad Iraqi
Kein Ort zum Bleiben
Seit 1976 nimmt die israelische Regierung arabischen Dorfbewohnern ihr Land weg
Charles Enderlin
Der innere Feind
Die Regierung Netanjahu fühlt sich umstellt
Joseph Dana
Kafka in Zone C
Das Verwaltungssystem im von Israel kontrollierten Teil des Westjordanlands macht das Leben der Palästinenser zur Qual
Marwan Darweish
Mit Sit-ins gegen Bulldozer
Der gewaltlose Protest in Palästina
Dominique Vidal
Vom Siedlungsbau zur Annexion
Jakob Farah
Der Berg ruft
Rechte Aktivisten kämpfen für mehr Kontrolle über den Tempelberg
Ibrahim Shikaki
Volkswirtschaft ohne Staat
Palästina ist von seinen Ressourcen abgeschnitten
Joseph Dana
Durch die Wüste Sinai ins Gelobte Land
Afrikanische Flüchtlinge in Israel
Menschen
Amos Elon
Mäzen, Zionist, Kaufhauskönig
Die Geschichte des Salman Schocken
Adam Shatz
Giftanschlag in Amman
Wie Israel versuchte den Hamas-Führer Chaled Meschal auszuschalten
Gilbert Achcar
Der nützliche Großmufti
Legende und historische Wahrheit über einen arabischen Antisemiten
Sahar Khalifa
Ich war die fünfte Enttäuschung
Die Geschichte einer Frau in Palästina
Etgar Keret
Michi und das Taubengericht
Eine Erzählung
Comic
Ulrike Steinke
JerusalemSyndrom/Typ 3
Friedensaktivisten
Yaniv Sagee
Keiner lebt gern hinter Zäunen
Huda Abuarquob
Es gibt eine gigantische Barriere aus Angst
Nafez Assaily
Es geht mir nicht um Religion
Ayelet Roth
Wir dachten, wir weben das Netz für die Zukunft
Infografik
Die Teilung Palästinas
Von der Peel-Kommission bis zum ersten arabisch-israelischen Krieg.
Zone A, B, C
Die Zoneneinteilung des Westjordanlands war als Provisorium gedacht
Israels Wirtschaft
Israel ist ein Hightech-Land mit großer Ungleichheit
Israel und Palästina
Eine Übersicht der in diesem Heft erwähnten Orte
Das Inhaltsverzeichnis dieser Ausgabe als PDF
für taz-UnterstützerInnen mehr ...