Unter den Schafforschern habe ich eigentlich nur eine gefunden, die mir gefallen hat: Thelma Rowell.
Es gibt Tausende weltweit: Schafe lassen sich leicht „händeln“ und fast immer geht es um die Mehrung ihres Nutzens für den Menschen. Die meisten Studien könnte man als eine „ekpathische Schafforschung“ (im Gegensatz zu einer „emphatischen“) bezeichnen: Wenn zum Beispiel in einem Krankenhaus in Philadelphia Forscher per Kaiserschnitt acht Lämmer aus ihren Müttern herausoperieren und sie in einer „künstlichen Gebärmutter heranreifen lassen“ - bis sie sterben, nach 28 Tagen. Oder wenn ausgewachsene Schafe reihenweise erschossen werden, um eine neue Munition zu testen - und Wissenschaftler anschließend die Durchschlagskraft analysieren.
Der Verhaltensforscher Karsten Brensing fordert, dass man die Tiere vermenschlichen soll, um sie besser zu verstehen. Der Munitionstest ist zwar auch eine Vermenschlichung der Schafe, aber nicht, um sie besser zu verstehen.
Darum geht es jedoch im Kleinen Brehm Nr. 13 über Schafe.
Band 1: Spatzen
Band 2: Gänse
Band 3: Pferde
Band 4: Schwäne
Band 5: Hunde
Band 6: Affen
Band 7: Elefanten
Band 8: Bienen
Band 9: Kühe
Band 10: Fische
Band 11: Raben
Band 12: Katzen
Reihe "Kleiner Brehm" Band 7
für taz-UnterstützerInnen mehr ...