Nach dem Sturz der Diktatur 2019 herrschte im Sudan eine Zeit der Ungewissheit. Eine Mischung aus zarter Hoffnung und Angst lagen in der Luft. Niemand ahnte, dass es eine Ruhe vor dem Sturm war, der 2023 aufkam und alle Zuversicht mit einem Mal zunichte machte. In dieser Zeit entstanden die Fotografien aus “THE WANING SEASON” in der Hauptstadt Khartum.
Khartum liegt im Herzen des Sudan, wo der Weiße und der Blaue Nil zusammenfließen und die Verbindung zwischen Omdurman im Westen, Khartum im Süden und Bahri im Norden bilden.
„THE WANING SEASON” ist keine dokumentarische Erzählung der Stadt Khartum, vielmehr ist es die subjektive Widergabe eines Außenstehenden. Es gibt keine Antworten, vielmehr wirft es Fragen auf.
Die Stadt erscheint trotz der Helligkeit und der Hitze dunkel und kalt. Die Straßen, ein hartes staubiges Pflaster, Gebäude wie Zeugen der Vergänglichkeit an deren Wänden gemalte Botschaften. Stillstand. Die Zeit bevor sich die Nacht endgültig dem Tag ergibt. Ausgestorben, kaum Verkehr, wenig Menschen. Stillstand, den die Stadt erfährt, die nach Jahren der Diktatur gnadenlos ausgelaugt ist. Stillstand in den Menschen, wenn keiner zu hoffen wagt. Demgegenüber, fast schon zart, die Bewegungen, Blicke, Sätze der Wenigen, die schon unterwegs sind. Wie ein Elixier, welches dem Ort eine Selbstverständlichkeit verleiht.
Oliver Gerhartz ist Architekt. 2020 wurde sein Architekturbüro mit der Sanierung der Residenz des deutschen Botschafters in Khartum beauftragt. Das Projekt konnte nicht fertiggestellt werden.
Am 15. April 2023 haben die Ingenieure, Handwerker und Helfer die Baustelle zum letzten Mal verlassen. An diesem Tag ist im Sudan ein brutaler Krieg ausgebrochen, dessen Vehemenz niemand zu erwarten gewagt hätte. Seit diesem Tag haben, Stand Januar 2025, 200.000 Menschen Ihr Leben verloren, es wurden mehr als 11 Millionen Menschen aus ihren Häusern vertrieben und mehr als die Hälfte der Bevölkerung leidet an Hunger.
Oliver Gerhartz betreibt ein Architekturbüro in Berlin, das sich auf internationales Bauen spezialisiert hat. Seit 2008 studiert er Fotografie an der Ostkreuzschule und an der Neuen Schule für Fotografie (Seminare), beide in Berlin. In seiner Fotografie stellt er das vertraute Bild eines Ortes infrage und begibt sich auf die Suche nach einer eigenen Vision, die jenseits der üblichen Vorstellungen liegt.
Sprache: Englisch
Herausgeber: Oliver Gerhartz, März 2025, 100 Seiten, Hardcover.
für taz-UnterstützerInnen mehr ...