Das Salz wird als konzentrierte Sole aus der Tiefe geholt und in flachen Pfannen erhitzt. Ohne chemische Zusätze, kann universell in der Küche eingesetzt werden. Am besten bewahrt man es in einem Töpfchen mit ausreichend großer Öffnung auf, aus dem man sich dann mit den Fingern bedient.
Das Luisenhaller Salz wird in Göttingen seit 1853 gefördert. Es stammt aus einem Ozean, der vor 250 Millionen Jahren eingetrocknet ist. Die Saline ist die letzte noch in Betrieb befindliche Pfannensaline Europas. Das Salz wird als konzentrierte Sole aus 450 Metern Tiefe ans Tageslicht gefördert. Oben angekommen, wird sie in riesigen flachen Pfannen erhitzt, bis das Salz kristallisiert und abgeschöpft werden kann. Es wird mit viel Handarbeit zutage gefördert und im Ergebnis hat man ein wunderbares und vollkommen sauberes Salz ohne Spuren menschlicher Verschmutzung.
Die Saline ist ein Industriedenkmal, das man auch besichtigen kann.
Naturbelassenes Salz schmeckt übrigens besser als industriell hergestelltes, probieren Sie es mal aus.
Inhalt: 300 g im Leinensäckchen
für taz-UnterstützerInnen mehr ...
Downloadartikel im taz ekiosk
NEU: die taz vorgelesen als mp3
Besuchen Sie den taz Shop von 10 bis 18 Uhr, Friedrichstr. 21 in 10969 Berlin-Kreuzberg
Zu schön, um Ware zu sein. Einfach im pdf blättern oder gemütlich zuhause aus Papier. Kostenlos anfordern: tazshop@taz.de
✔ SEPA Lastschrift
✔ Rechnung
✔ Vorkasse (bei Lieferland <> DE)
ekiosk
✔ Handy
✔ SEPA Lastschrift
✔ Kreditkarte
✔ PayPal
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um unser Webangebot zu analysieren. Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, den tazshop für unsere User:innen zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.