„Haltung zeigen“, „abholen“, „hinschauen“: Die kirchliche Sprache verdient das Prädikat „scheinheilig“.
So sozialpädagogisch-psychologisch ihre Tonlage auch anmutet, in Wirklichkeit basiert sie auf Vermeidung und Vertuschung. „Kirchensprech“ negiert tendenziell alles, was wehtut: Hierarchien und Konflikte werden so schlichtweg verdrängt. Der offizielle Duktus ist moralisierend, weder die Sprache der Arbeiterschaft noch die der intellektuellen Elite findet sich wieder.
Schonungslos, aber in Sorge um das Verschwinden der Kirchen zeigen Feddersen und Gessler, wie ausgeblutet der Jargon der Kirche inzwischen ist.
Claudius Verlag, März 2020, 184 Seiten, Hardcover
Sollten Sie kein handsigniertes Buch wünschen, so lassen Sie uns dass bitte per mail oder am Ende Ihrer Bestellung unter Bemerkungen wissen.
Unschuldig wirksam
für taz-UnterstützerInnen mehr ...