taz FUTURZWEI Ausgabe 29

8,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Lieferzeit: 3-5 Tage
Art.Nr.: 13436



  • Details
  • KundInnen-Tipp

taz FUTURZWEI Nr. 29

Kann der Westen weg?

Europa und Nordamerika haben viel vorangebracht und einiges verbockt. Nun geht es so nicht mehr weiter. Aber wie dann? Es kann schon morgen oder übermorgen vorbei sein mit dem Westen.

Mit Joschka Fischer, Dana Giesecke, Maja Göpel, Jürgen Habermas, Wolf Lotter, Jörg Metelmann, Marcus Mittermeier, Ella Müller, Luisa Neubauer und Harald Welzer.

TITELTHEMA

  • Harald Welzer, Sozialpsychologe über einen klugen Rückzug des Westens aus der „Illuision seiner Weltbedeutsamkeit“.

  • Jürgen Habermas im Titelgespräch: „Der Westen kann die Backen nicht mehr aufblasen.“

  • Maja Göpel: Was ist „unser Standort“ in der neuen Weltrealität.

  • Ella Müller: Kann der Westen keine Klimapolitik? Eine Analyse am Fall USA.

  • Joschka Fischer: Ist der Westen erledigt, Herr Fischer? Das Weiter-denken-Gespräch.

  • Jörg Metelmann: Warum der Westen Opfer seiner erfüllten Träume ist.

  • Der taz FUTURZWEI-Bullshitwort-Check mit Arno Frank, Luisa Neubauer und Harald Welzer.

FOTOESSAY

  • Neven Allgeier: Endless Horizons. Der Horizont als Behälter von Hoffnung und Zerfall.

GESELLSCHAFT UND KULTUR

  • Wolf Lotter: Im Westen nichts Neues. Es wird nur noch das Alte kopiert.

  • Martin Unfried: Es ist höchste Zeit, die existierende EU zu stärken.

  • Die Digital-kolumne von Rahel Gubser und Maxim Keller: Unter welchen Umständen ist die Auslagerung von Entscheidungen an Maschinen sinnvoll?

  • Soldaten: Eine Bildanalyse von Hans-Georg Soeffner.

  • Peter Unfried: Wie kommen Klimapolitik und Klimakultur voran? Der Clash zwischen Armin Nassehi hier und Hedwig Richter und Bernd Ulrich dort.

  • Seine Ex-Schwiegermutter ist jetzt seine engste Freundin. Geht das? Die Modern-Love-Geschichte von Aron Boks.

  • Serien-Tipps von Klaus Raab: 3 Body Problem, Das Signal, The Westwing.

  • Der besondere Film: Jürgen Kiontke über Berlin Utopiekadaver von Johannes Blume über die links-autonome Szene in Berlin.

  • Josefa Kny, Produktprüferin: Weniger Lebensmittelverschwendung durch KI.

  • Jörn Kabisch feiert die vegetarische Küche, lehnt aber die vegane ab. Warum?

  • Arno Frank ist in Las Vegas und fragt sich, ob er zu Hause das Licht ausgeschaltet hat.

CHANGEMAKER

  • Dana Giesecke porträtiert Changemaker: Philip Elsen baut mit seiner Klasse das Klassenzimmer der Zukunft.

taz-FUTURZWEI-Fragebogen

  • Marcus Mittermeier, Schauspieler (München Mord), füllt den taz FUTURZWEI-Fragebogen aus.

NEUE BÜCHER MIT ZUKUNFT

  • Warum ist die AfD in Thüringen so stark? Udo Knapp über das Thüringen-Buch von Martin Debes (Deutschland der Extreme).

Die taz FUTURZWEI-Buchliste im Sommer 2024.

Abonnement: Wenn Sie kein Heft verpassen möchten, können Sie taz FUTURZWEI auch abonnieren

Alle Hefte sind auch in digitaler Form (PDF) im eKiosk erhältlich

taz FUTURZWEI Ausgabe 26
Die Welt muss wieder schön werden
Lieferzeit: 3-5 Tage
8,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
taz FUTURZWEI Ausgabe 28
Weiterdenken
Lieferzeit: 3-5 Tage
8,50 EUR
inkl. 7 % MwSt. zzgl. Versandkosten
taz-Klebeband Zu schön, um Ware zu sein

Umweltfreundlich einwickeln

Lieferzeit: 3-5 Tage
6,00 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Übersicht   |   Artikel 1 von 51 in dieser Kategorie« Erster   |  « vorheriger   |  nächster »   |  Letzter »
10 % RABATT

für taz-UnterstützerInnen mehr ...

Willkommen zurück!
taz ekiosk

Downloadartikel im taz ekiosk

NEU: die taz vorgelesen als mp3

taz Shop analog

Besuchen Sie den taz Shop von 10 bis 18 Uhr, Friedrichstr. 21 in 10969 Berlin-Kreuzberg

TAZ SHOP KATALOG
tazshop Katalog

Zu schön, um Ware zu sein. Einfach im pdf blättern oder gemütlich zuhause aus Papier. Kostenlos anfordern: tazshop@taz.de